Sitzung: 13.10.2023 Gemeinderat
Sachverhalt:
1. Bgm. Repp bedankt sich bei den Gemeinderäten und bei
der Verwaltung für die außerordentlich gute Mithilfe bei der Landtags- und
Bezirkswahl am 08.10.2023. Durch die Mithilfe ist alles reibungslos abgelaufen.
- Die Kellerfreunde laden am Samstag, den 21.10.2023, zum Verkauf
von Apfel- und Quittensaft ein. Der Verkauf findet auf dem Dorfplatz
statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
- Anlässlich der Kerb lädt der FK Fuß-Pils zum traditionellen Kerbbacken
ein. Am Sonntag, den 29.10.2023, werden verschiedene, im Holzbackofen
gebackene Kuchen und Getränke zum Verkauf angeboten. An diesem Tag findet
auch der Kartenvorverkauf für die Theateraufführung am 18. und 19.11.2013
statt. Der Titel des Theaterstückes lautet „Der Junggesellenabschied“. Der
Erlös vom Kuchenbacken ist für den Backofen gedacht, dieser musste saniert
werden.
- Am Donnerstag, den 05.10.2023, fand ein Treffen mit dem staatlichen
Bauamt und der Polizei statt, um die Parksituation in der Marktstraße
in Augenschein zu nehmen. Es wurde festgelegt, dass an der Einmündung der Marktstraße
in die B47 auf beiden Seiten ein absolutes Halteverbot auf 10 m Länge
erlassen wird.
Das Parken entlang der Marktstraße kann man versetzt gestalten. Der Markt Schneeberg hat die Möglichkeit, durch Einzeichnen der Parkplätze auf beiden Seiten die Parksituation zu entschärfen und den Verkehr zu beruhigen. Evtl. mit Feuerwehrauto testen, ob Durchfahrt möglich ist. Wir sollten die Angelegenheit jetzt schnellstmöglich angehen.
- 1. Bgm. Repp bedankt sich bei GR Speth und 3. Bgm. Wöber für das Ausmähen von Wanderwegen. Damit wurden die Mitarbeiter des Bauhofes entlastet. Dieser Einsatz ist nicht selbstverständlich. Vielen Dank dafür!
Seit heute können
wieder Kleinprojekte für das Regionalbudget angemeldet werden. Wünschenswert
sei, dass nicht immer nur Spielplätze dabei sind. Das Budget der
Odenwald-Allianz von 100.000 € wird jetzt auf mehr Gemeinden verteilt,
nachdem Kleinheubach mit dabei ist. Die meisten Anträge kommen aus den Gemeinden,
aber auch einige Vereine waren aktiv.
Diskussionsverlauf:
GR Berberich bat, an der Unterführung am Küsterlein, dort
wo es zur Fa. Fecher geht, für Radfahrer einen Verkehrsspiegel
anzubringen.
1. Bgm. Repp antwortet, dass derzeit zwei Spiegel
vorhanden sind. Diese können zum Testen im Küsterlein benutzt werden.
3. Bgm. Wöber spricht den enormen Borkenkäferbefall
an der Kapelle an und fragt, wie es an anderen Orten aussieht.
1. Bgm. Repp bestätigt die Beobachtung. Im Gemeindewald
ist der Hiebsatz zu 80 % nur aus Borkenkäferbefall. Am Mühlberg ist der
Borkenkäferbefall besonders schlimm. Forstrevierleiter Ferdinand Hovens ist
ständig aktiv, um private Waldbesitzer anzusprechen.
3. Bgm. Wöber ergänzt, dass in der Marktstraße
auch der ruhende Verkehr durch die KVÜ überwacht werden muss, wenn das
Parkverbot und die gekennzeichneten Parkflächen eingerichtet sind. Man bekommt
es nur in den Griff, wenn die Leute kontrolliert werden.
1. Bgm. Repp sagt, dies solle für ein Jahr durchgeführt
werden.
3. Bgm. Wöber fragt, ob der Verwaltung bei vermieteten
Häusern bekannt ist, dass genügend Stellplätze vorhanden sind.
1. Bgm. Repp sagt, dass der Verwaltung keine Fälle
bekannt sind.
3. Bgm. Wöber wünscht, es würden sich Bürger als „Paten“
finden, die bereit wären, Wege zu mähen oder zumindest Zweige abzuzwicken. Überall
wachsen Hecken, es quillt an sämtlichen Wegen heraus, auch bei privaten Wegen,
wo heute gar nichts mehr gemacht wird.
1. Bgm. Repp meint, es gäbe vielleicht etliche rüstige
Rentner aus dem letzten Jahr, die als „Rentner-AG“ zum Mähen bereit wären. Es
soll dazu ein Aufruf im Mitteilungsblatt erfolgen.